Das Kragarmregal bietet durchgehende Lagerflächen für
- Langgut oder sperrige Güter ohne störende Regalrahmen.
- ein sehr großes Spektrum an Lasten.

KR1000+ 1

KR1000+ 2

KR1000+ 3

KR1000+ 4
Kragarmregale für leichte Lasten - K1000 und K2000
Merkmale
Kragarmregale für leichte Lasten gewährleisten
• eine problemlose Lagerung
• einen einfachen und schnellen Aufbau
Die Regale fertigen wir
• als ein- und doppelseitige Regale
• mit gleichlangen und mit abgestuften Armlängen
• mit angeschweißten Armen
• in den Abmessungen Höhe: 2000 mm, Einlagerungstiefe: 500 mm

Spezifikation
Höhe: 2000 mm, Tiefe: 500 mm
Achsmaß: 1.250 mm (Maß von Mitte bis Mitte Kragarmständer)
Gesamtlänge: Achsmaß + 55 mm
Gesamttiefe: einseitig = 620 mm doppelseitig = 1.110 mm
Armlast: 200 kg bei gleichmäßig verteilter Last je Kragarm
Der seitliche Überstand des Lagergutes darf maximal das halbe Achsmaß zwischen zwei Ständer betragen Arme und Füße sind mit einer Abrollsicherung ausgestattet.
Wenn aus betrieblichen Gründen erforderlich, sind zusätzlich Fußverankerungen zu bestellen. (je Ständer 2 Stück)
Ständer und Fuß sind verschweißt. Dies bedeutet
- schneller Aufbau durch den Kunden selbst
- eine formschlüssige Verbindung von Ständer und Fuß – die Ware kann nicht durch überstehende Verbindungsplatten oder Schrauben beschädigt werden.
Allein die Verbinder zwischen den Ständern sind zu verschrauben. Die Ständerfüße haben ab dem Profil IPE 160 standardmäßig einen Reifenschutz. Die Ständerfüße müssen verdübelt werden. Die Kragarme sind einhängbar und können im Höhenraster von 100 mm jederzeit ohne Werkzeuge umgehängt werden. Die gekanteten Kragarme weisen ein Lochbild auf, das den Einsatz einer Abrollsicherung an der Armspitze und von Armteiler sowie die Befestigung von Fachböden ermöglicht.
Bei den Kragarmprofilen IPE 80 können ebenfalls Abrollsicherungen, Armteiler und Fachböden – auch nachträglich -eingesetzt werden. Verbindungselemente zwischen den Kragarmständern ermöglichen zudem mittels Rohrkragarmen die Aufhängung von Ware. Das Regal ist jederzeit beliebig erweiterbar. Die Oberfläche ist enzianblau gepulvert oder feuerverzinkt lieferbar.
Ständerprofile: IPE 100, IPE 120, IPE 140, IPE 160
Belastungswerte der Kragarme
Profil Nutztiefe |
gekantete Profile |
IPE 80 |
400 |
250 |
1016 |
500 |
200 |
813 |
600 |
165 |
678 |
700 |
|
581 |
800 |
|
508 |
900 |
|
452 |
1000 |
|
407 |
Grosse Lagertechnik fertigt das Kragarmregal
- für alle Zwecke,
- in jeder Ausführung
- für den Innenbereich,
- für den Außenbereich,
- mit Dach,
- mit Rückwand,
- mit Seitenwände,
- lackiert
- feuerverzinkt
- als Hallenkonstruktion
Profile, Oberflächenvergütung
Geltende Normen für Kragarmregale
- Die Profilstärken werden mittels einer hierfür speziell entwickelten Software für jede einzelne Anwendung ermittelt.
- Diese Software führt alle einschlägigen, statisch gebotenen Nachweise, wie etwa Biegedrillknicken (eine häufig nicht beachtete statische Prüfung), durch.
- Wind-, Schneelasten und Erdbebenzonen sowie die
- geltenden Normen wie DIN EN 1090-2, EXC 2 sowie DIN EN ISO 3834-2 und
- Bestimmungen der Berufsgenossenschaften (BGR 234) werden beachtet.
- Der Anwender/Käufer wird damit allen Sicherheitsanforderungen und seinen Sicherheitspflichten als Unternehmer gerecht.
- Das System des einhängbaren Kragarms wurde zudem durch ein renommiertes Prüfinstitut in seiner Tragfähigkeit bestätigt.
- Das Schweißtechnische Institut Jena überprüft jährlich die Fertigung.
- Grosse Lagertechnik besitzt als Schweißfachbetrieb seit über 30 Jahren den großen Eignungsnachweis.
Mittelschwere Kragarmregale und Schwere Kragarmregale
Merkmale
Der Kragarmständer wird
- standardmäßig mit Profilen von IPE 100 bis IPE 600
- in allen kundenspezifischen Längen aus einem durchgehenden Profilstück gefertigt (sofern transportierbar).
- als einseitiger und zweiseitiger Ständer – ohne und mit Dach jeglicher Ausgestaltung und mit
- Rück-, Seitenwänden und mit Vorhang an der Front gegen Schlagregen gefertigt.
Die formschlüssige Verbindung verhindert ein Beschädigen der einzulagernden Ware
Reifenschutz standardmäßig
Standardmäßig haben die Kragarmregale von Grosse Lagertechnik ab der Profilgröße IPE 140 einen Reifenschutz. Dieser verhindert, dass scharfe Ecken und Kanten des Ständerfußes die Reifen der Stapler beschädigen. Die Rundung vermeidet auch einen Bruch der oft nur abgebogenen Ecken und kann auch nicht kleine Reifen von oben aus beschädigen.
Auf Kundenwunsch werden auch andere Varianten des Reifenschutzes geliefert.
Höhenraster / Lochbild der Armbefestigung
- Standardraster bei Kragarmen zum Einhängen und zum Anschrauben ist 100 mm
- Bei Kragarmen zum Anschrauben kann jedes andere statisch sinnvolle Raster millimetergenau geliefert werden. Dies kann etwa bei automatischem Lagerbetrieb notwendig sein oder wenn bei entsprechendem Produkt die Lagerkapazität maximal ausgereizt werden soll.

Kragarmregale zum Einhängen
Zwei verschiedene Systeme stehen zur Verfügung. Beide Systeme:
- eignen sich für Kragarmprofile IPE 80 bis IPE 160
- weichen Stößen etwa durch den Stapler nach oben und seitlich aus. Diese Stöße führen damit zu keiner dauerhaften Verformung des Ständerflansches.
- haben keine hervorstehenden Profile. Die Ware kann bis an den Ständer geschoben werden ohne dass die Ware beschädigt wird.
- besitzen standardmäßig an der Armspitze einen Abweiser mit einer Bohrung und Halterung für die Aufnahme eines Abrolldorns, dies vermeidet des Abrollen etwa von gelagerten Rohren; andere Abrollsicherungen siehe unter „Abrolldorn/Armteiler“
- ist von einer Person alleine in jeder Lagerhöhe ein- und umhängbar – es bedarf keiner Hilfe durch eine zweite Person
- wird eingehängt und ruht sofort in seiner Endstellung; allein zur Sicherheit wird ein kleiner Stift in einem der beiden Einhängehacken gesteckt.

- muss von zwei Personen ein- und umgehängt werden
- benötigt zwei Halteplatten
- ist kompatibel mit dem System des Wettbewerbs und mit dem System „W“.
Kragarme zum Anschrauben
Der Kragarm zum Anschrauben
- wird mit allen sinnvollen Profilgrößen (etwa IPE 200) gefertigt
- ist vor allem dann geeignet, wenn die Lagerebenen etwa mit Gitterrosten als durchgehende Ebenen ausgelegt werden oder eine Veränderung der Lagerebenen nicht zu erwarten ist.
- hat keine hervorstehenden Profile. Die Ware kann bis an den Ständer geschoben werden ohne das diese beschädigt wird.
- besitzt standardmäßig an der Armspitze einen Abweiser mit einer Bohrung und Halterung für die Aufnahme eines Abrolldorns dies vermeidet des Abrollen etwa von gelagerten Rohren; andere Abrollsicherungen siehe unter „Abrolldorn/Armteiler“

Zubehör für Kragarmregale
Abrolldorn, Armteiler
Soll Material eingelagert werden, das die Gefahr birgt, zu rollen (Rohre, Stangen, Rundholz, etc.), empfiehlt sich der Einsatz von Abrolldornen.
- Der Kragarm kann standardmäßig an der Spitze ein Rohr als Abrollsicherung aufnehmen.
- Bei Rundmaterial mit einer Höhe von über 50 cm, empfehlen wir einen teilbaren Abrolldorn – so zum Beispiel bei KG-Rohren, deren Umreifungen nach der Einlagerung entfernt werden. Dieser Abrolldorn ist in der Regal 1 m lang. Ist der Lagerbestand niedriger als 50 cm, wird der obere Teil des Abrolldorns entfernt, so dass man leichter die Ware entnehmen kann. Bei dem teilbaren Abrolldorn erhalten Regalfüße und Kragarme an der Spitze ein Quadratrohr zur Aufnahme des Abrolldorns angeschweißt.
- Grosse Lagertechnik liefert aber auch Regale mit angeschweißten Abrollsicherungen.
Für den Kragarm kann bei Fertigung bereits ein Lochbild zur Aufnahme von Armteilern gefertigt werden.
Auch nachträglich können Armteiler eingesetzt werden.
Durchgehende Auflagenebenen
Bei Einlagerung von Kleinteilen empfiehlt sich der Einsatz von Gitterosten, Spanplatten oder Blechprofilen. Diese ermöglichen eine durchgehende Lagerfläche, auf der an jeder Stelle kleines Material abgelegt werden kann. Kein Regalrahmen stört diese beliebig lange Lagerfläche. Die nicht lockernde Befestigung der Gitterroste kann jederzeit gewährleistet werden. Die Kragarmspitzen sind hierfür vorbereitet.
Kragarme für Kabeltrommel
Aufnahmen an den Kragarmspitzen ermöglichen auch die Aufnahme von Kabeltrommel zur Lagerung und als Abrollvorrichtung.
Fußbrücke, Armbrücke, Klemmbrücke
Zwischen den Kragarmen und den Ständerfüßen
Die Entscheidung für die eingewechselte Arm- und Fußbrücke muss bereits bei der Bestellung getroffen werden, da das Lochbild hierfür bereits bei der Regalfertigung angebracht wird.
Aufliegende Arm- und Fußbrücken können jederzeit eingebaut werden. Eine an das Arm- oder Fußprofil stoßende Schraube verhindert das Verschieben der Brücken, wenn etwa beim Einlagern die Lagerware in das Regal geschoben wird.
Soll Ware eingelagert werden, die kürzer als der horizontale Abstand der Ständerfüße bzw. der Kragarme ist, empfehlen sich Fuß- und Armbrücken.
Fuß- und Armbrücken können in
- auflegbarer und in
- eingewechselter Version
geliefert werden.
Aufliegende Fuß- und Armbrücken können u.U. beim Ein- und Auslagern verrutschen; diese Gefahr kann durch Festschrauben verringert werden.
Eingewechselte Fuß- und Armbrücken werden an die Fuß- und Armprofile angeschraubt. Hierzu bedarf eines Lochbildes in diesen Profilen. Daher sollte der Einsatz dieser Fuß- und Armbrücken bereits bei Bestellung des Regals festgelegt werden.
- Für nachträglich einzubauende Armbrücken empfehlen wir Klemmbrücken. Diese können jederzeit im Nachhinein angebracht werden.
Führungsschiene, Einfahrtrichter
Regalanlagen, die von spurgeführten Regalbediengeräten (Seitenhub-, Vierwegestapler) bedient werden, benötigen Führungsschienen und in der Regel auch Einfahrtrichter.
- Die Führungsschienen können in unterschiedlichen Ausführungen geliefert und montiert werden, wie
- Verdübeln von L-Profilen im Boden vor dem Regal oder
- Verschrauben oder Verschweißen mit den Ständerfüßen.
Profilstärke und -höhe werden vom Hersteller des Regalbediengerätes oder vom Bauherrn bestimmt.
- Die Einfahrtrichter werden üblicherweise aus dem gleichen Material wie die Führungsschienen gefertigt.
- Die Einfahrtrichter können geschweißte Konstruktionen mit Ecken sein, oder auch gebogene Rohre, um die Staplerreifen zu schonen.
Gelegentlich wird vor das Kragarmregal eine Führungsschiene oder ein Rohr verdübelt, um den Stapler auf einen Mindestabstand zum Regal zu halten.

Kragarmregale mit Dach
Kragarmregale werden mit allen möglichen Dachformen gemäß Kundenwunsch gefertigt. Die Dachpfetten werden aus Stahlprofilen oder aus Holz geliefert. Ebenso wird das Kragarmregal auf Kundenwunsch mit Dachentwässerung geliefert. Grosse Lagertechnik liefert „schlüsselfertig“! Der Dachaufbau durch den Bauherrn selbst ist möglich. Wir liefern hierzu die Dacharme mit Pfettenschuhen.
Kragarmregale mit Handbedienung
Kragarmregale für leichte Lasten gewährleisten eine problemlose Lagerung sowie
einen einfachen und schnellen Aufbau.
Die Regale fertigen wir als ein- und doppelseitige Regale mit gleichlangen und mit abgestuften Armlängen, mit angeschweißten Armen in folgenden Abmessungen: Höhe: 2000 mm und Einlagerungstiefe: 500 mm


Kragarmregal mit Rückwand
Das Kragarmregal kann gegen Schlagregen, als Sichtschutz oder aus sonstigen Gründen mit einer Rückwand versehen werden. Diese wird als
- Trapezblechwand
- Holzwand
- Spundwand
- Klassikblende (entsprechend dem Windschutz auf Tennisplätzen) ausgebildet.
Rückwände eignen sich auch gut als Werbeträger.
Kragarmregal mit Seitenwand
Seitenwände weisen seitlichen Regen ab und schließen zusammen mit der Rückwand das Kragarmregal nach drei Seiten ab.


Kragarmregal mit Vorhang
Sofern der Schlagregen von der Vorderseite abzuhalten ist, liefern wir das Kragarmregal auch mit einem Vorhang, der an Schienen verschoben und geöffnet werden kann. Dieser Vorhang besteht aus hochwertiger Lastwagenplane.
Alternativ kann die Frontseite bis zu gewissen Größen auch mit einem Rollo geschlossen werden. Im offenen Zustand flattert im Gegensatz zum Vorhang das Rollo nicht im Wind.
Kragarmregale auf Verfahrwagen
Kragarmregale auf Verfahrwagen sparen Platz und erhöhen damit die Lagerkapazität. Es ist jeweils nur eine Gasse für den Stapler offen. Hierdurch kann die Lagerkapazität bis zu 90 % erhöht werden.


Kragarm als Sonderkonstruktion
Mit Rollen, Für Kabeltrommeln, Für allerschwerste Folienrollen