Lagerbühnen
Bühnen schaffen zusätzlichen Raum für
- Lager
- Büro
- Ausstellungen (s. Verkaufsbühnen)
- architektonische Auflockerungen (Galerien)
Bühnen dienen auch als
- Podest für Maschinen
- Montageplattformen
- Förderstrecken
Bühnen führen hohe Hallen durch Einzug einer oder mehrerer Ebenen einer besseren Nutzung zu. Bühnen sind die schnelle, kostengünstige und saubere Alternative zu Betondecken (Trockenausbau). Es entfällt der aufwendige und schmutzige Einzug von Betondecken.
Der Kunde bestimmt das Design der Bühne.
Grosse Bühnen richten sich genau an die Kundenwünsche hinsichtlich
- Abmessungen (Höhe, Tiefe, Breite, Stützenabstand)
- Belastungen je m².
Grosse Lagertechnik löst alle individuellen Anforderungen hinsichtlich Gestaltung, ästhetischer Profilwünsche, Maße, Gewicht, und Sonderausstattungen.
Biegesteife, von allen Seiten frei zugängliche Bühnen
Grosse Bühnen sind grundsätzlich biegesteif konstruiert. Damit entfallen Aussteifungsverbände. Ein freier Zugang unterhalb der Bühne ist von allen Seiten gewährleistet.
Als Elemente kommen in der Regal warmgewalzte Stahlprofile zum Einsatz.Dies ermöglicht neben der Robustheit der Konstruktion geringe Profilhöhen,
große Spannweiten und damit mehr Nutzraum ohne viele störende





Lagerbühnen
Stahlbaulagerbühnen ermöglichen beste Raumausnutzung durch Ausnutzung
der Hallenhöhe für mehrere Lager-, Fertigungs- oder Büroflächen. Diese sind grundsätzlich als biegesteife Rahmenkonstruktionen konzipiert somit entfallen störende Verbände. Ein freier Zugang von allen Seiten unter der Bühne ist damit gewährleistet.
Bühnen können auf Kragarmregale oder Palettenregale gestellt werden. Bei leichten Lasten werden Fachbodenregale eingesetzt. Bei schwereren Lasten wird die Bühne durch
- Palettenregale oder
- Kragarmregale
abgestützt.
Bühnen bzw. auch Laufgänge werden zudem in hohen Palettenregalanlagen eingebaut – dies vor allem dann, wenn in den Regalen Stückgut gelagert wird, das mit der Hand entnommen wird und das eine Lagerung mittels Lagerbediengerät ausschließt.
Verkaufs-, Austellungsbühnen
Verkaufsbühnen von Grosse Lagertechnik erfüllen jeden Architekten- beziehungsweise Kundenwunsch hinsichtlich Gestaltung, Materialien und Leistungsdaten. Verkaufsbühnen ermöglichen eine optimale Nutzung hoher Räume. Auf der Bühne werden bevorzugt größere Ausstellungsstücke (Gartenmöbel, Briefkästen, Bäder, Dachboxen für PKW, etc.) ausgestellt. Damit werden umsatzstarke Verkaufszonen auf der ebenerdigen Fläche für platzsparende Schnellläufer besser genutzt.
Der Kunde kann auf der Bühne in Ruhe die Ausstellungsgegenstände begutachten. Die Verkaufsbühne gibt in der Regel auch genügend Platz für Sitzgruppen, in denen der Kunde in Ruhe die Entscheidung für das geeignete Produkt findet. Eine angenehme Einkaufsatmosphäre ist sicher.
Diese repräsentativen Verkaufsbühnen werden auch für die kundennahe Näherei für Vorhänge oder etwa für kundenspezifische Tischdekorationen genutzt. Ebenso können auf der Verkaufsbühne auch Werkzeugtesträume für interessierte Kunden eingerichtet werden.
Unter der Bühne sind neben den üblichen Verkaufsregalen idealerweise Lampenausstellungen oder bei Zoobedarf Aquarien unterzubringen. Die Abschattung durch die Bühne ist besonders geeignet für Aquarien. Geländer, Treppen, Bodenbeläge und die Profile der Bühnenkonstruktion richten sich ganz nach Kundenwunsch.


Sonderbühnen
Bühnen für Förderstrecken, Maschinen und Montagen
Bühnen werden auch für
- Förderzwecke, Transferstraßen
- Maschinen oder andere Fertigungsanlagen
- gesondert zu stellende Maschinen/Geräte (wie etwa Trockner für Großwäschereien) eingesetzt.
Hierbei müssen auch Schwingungsverhalten der Maschinen und alle denkbaren Versorgungsleitungen mit eingeplant werden.
Sonderbühnen für Montagearbeiten müssen höchst anspruchsvolle Funktionen erfüllen. Die Montage etwa von großen Turbinen erfordert Bühne, die auf zwei und mehr Ebenen ungestörten Zugang zum Montageobjekt ermöglichen. Nach Fertigstellung des Produktes muss die Bühne sich nach oben oder seitwärts öffnen lassen, so dass das montierte Endprodukt entweder mit dem Hallenkran nach oben oder mittels einer Förderanlage seitwärts aus dem Montageort entfernt werden kann.